Harmonie
Weihnachten – Zeit der Ruhe, Besinnlichkeit, Glückseligkeit und des Friedens. Der Duft nach Plätzchen und Festessen. Lichterglanz in geschmückten Wohnungen sowie die klangvolle Weihnachtsmusik sorgen für eine harmonische und festliche Stimmung. So sollte es sein – wir wissen aber, dass es nicht überall und immer so ist.
Unfriede, Not, Einsamkeit, Krankheit, Traurigkeit, Enttäuschungen, Existenzängste oder Stress sind nur ein kleiner Teil der Faktoren, der den Wunsch nach Harmonie, Freude, Geborgenheit und dem „himmlischen Weihnachtsfrieden“ zunichtemachen kann.
Halte einmal inne in dem hektischen Trubel der Advents- und Weihnachtszeit. Wende dich deinem Nächsten zu, der Hilfe braucht. Verschenke ein Lächeln – es kostet nichts.
Liebe
Weihnachten – Fest der Liebe. Besinnen wir uns darauf, was wir haben dürfen und nicht darauf, was wir nicht haben.
Eine kleine gute Tat, ein liebes Wort und sich Zeit nehmen für den Partner, die Familie oder Freunde – das sind besonders wertvolle Geschenke. Gemeinsam etwas zu gestalten, die Wohnung weihnachtlich zu schmücken, mit den lieben Kleinen Plätzchen zu backen und zu singen – das sind unvergessene Werte.
Familien, die noch traditionelle Hausmusik pflegen, haben ein ausgeprägtes Zusammengehörigkeitsempfinden. Kinder ein Instrument lernen zu lassen ist etwas sehr Schönes und Wertvolles. Im Erzgebirge, dem „Weihnachtsland“, nimmt die Musik einen hohen Stellenwert ein.
Das liebevolle Nahesein praktizieren, trotz räumlicher Entfernung, ist so wichtig. Vor allem für ältere Menschen, deren Kinder und Enkelkinder weit weg wohnen oder vielleicht ausgewandert sind. Dank der digitalen Medien gibt es Möglichkeiten, um mit Fotos schnell eine Freude zu machen, sich am Telefon zu hören oder per Videotelefonie zu sehen. Man muss es nur wollen und tun.
Dankbarkeit
Weihnachten – Zeit der Dankbarkeit. Sie macht glücklich, denn „Danke“ zu sagen hat viele positive Effekte auf unsere körperliche und mentale Gesundheit.
Die Dankbarkeit ist der Schlüssel zum Herzen des Gebers.